business!pool

Die Zahl der selbstständigen MigrantInnen im Bereich der KMUs ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. Pro Jahr gehen rund 20% der Neugründungen von Unternehmen auf das Konto von Personen mit Migrationshintergrund. 81% aller Unternehmensgründungen sind EinzelunternehmerInnen wobei die Anzahl der Kleinbetriebe keinesfalls unterschätzt werden darf.
Die Betriebe entwickeln sich und stellen ein großes wirtschaftliches Potenzial dar.

Die Unternehmen sind in vielen Branchen tätig und leisten ihren Beitrag zur Entwicklung der Wirtschaft und zur Sicherung der Sozialleistungen in Österreich. Auch ist eine steigende Tendenz bei Betriebsgründungen und Betriebsübernahmen zu verzeichnen. Viele Geschäftsinhaber arbeiten am Rande des Existenzminimums. Die Mehrheit der UnternehmerInnen haben sowohl bei der Gründung als auch in der laufenden unternehmerischen Entwicklung mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Gleichzeitig kämpfen sie mit denselben Problemen, mit denen auch UnternehmerInnen ohne Migrationshintergrund konfrontiert sind.

Neben wirtschaftlichen Problemen (wie steigende Kosten, betriebswirtschaftliches Grundwissen, Zugang zu Krediten) haben sie auch Schwierigkeiten beim Zugang zu Services und Dienstleistungen der Stadt Wien, oder sie sind mit bürokratischen Hürden konfrontiert. Auch in Bereichen der Personalentwicklung, der Förderung von Sicherheit und Gesundheit der MitarbeiterInnen und deren Arbeitsfähigkeit sind ihnen häufig wenige Instrumentarien bekannt, die die Arbeitsqualität der MitarbeiterInnen erhöhen könnte.

Gleichzeitig gibt es eine wachsende Anzahl von Unternehmen, die sich erfolgreich am Markt etabliert haben, sich sukzessive weiterentwickeln und ein hohes maß an Professionalität aufweisen und damit eine Zielgruppe für entsprechende Begleitstrukturen sind, auf die sie im Zuge ihrer Weiterentwicklung zugreifen können.
Nachhaltigkeit

Das Konzept business!pool zielt auf die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit von MitarbeiterInnen mit migrantischem Hintergrund in Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben.

Nachhaltigkeit bedeutet:
• die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit des Personals sichern
• das wirtschaftliche und rechtliche Überleben des Unternehmens sichern
• die Kompetenz und Qualifikation von (zukünftigen) Mitarbeitenden erweitern, auch durch die Ausbildung von Lehrlingen in migrantischen Betrieben.

http://www.business-pool.at

Werbung